Kategorie: Wissenswertes

Safety first!

Bitte lassen Sie keine Wertsachen unbeaufsichtigt in der Bibliothek liegen! Die Hochschulbibliothek übernimmt keine Haftung! Gern würden wir nochmals darauf hinweisen, dass keine Wertsachen in der Bibliothek unbeaufsichtigt liegen gelassen werden sollten. Schutz und Sicherheit bieten unsere abschließbaren Taschenschränke, welche ganz einfach mit dem Studentenausweis verschlossen werden können. Tipp! Eine weitere Möglichkeit für jene, die…
Weiterlesen

Das politische Buch 2019

Wie viel Freiheit kann man den Feinden der Freiheit geben?“ Für ihr Buch „Achtung Zensur! Über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen“ erhält die Literaturwissenschaftlerin Prof. Nikola Robach den diesjährigen Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. „Nikola Roßbach ermöglicht einen neuen kritischen Blick auf die Bedeutung von Zensur, Meinungsfreiheit und ihren Beschränkungen und leistet damit einen überzeugenden…
Weiterlesen

… die Zukunft Europas?

Die Europäische Union steht vor Veränderungen mit weitreichenden Folgen. 2019 wird mit Großbritannien erstmals ein Miglied die Union verlassen. Im Mai finden Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Dabei geht es nicht nur um die Kräfteverhältnisse zwischen den jeweiligen politischen Gruppierungen, sondern um die Wahl zwischen konkurrierenden Politik- und Gesellschaftsmodellen und die Zukunft der EU: bekennen…
Weiterlesen

Umweltschutz in unserer Vitrine

Umweltschutz – ein facettenreiches Thema Sowohl in der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaft, den Medien und im alltäglichen Leben eines jeden Einzelnen spielt Umweltschutz eine essentielle Rolle und gewinnt immer mehr an Relevanz. Das Thema spiegelt sich auch in einem breiten Literaturspektrum wider – der Vielfältigkeit, dem Pro und Contra, sowie der Entstehung, dem Erhalt…
Weiterlesen

Neues Portal für Fernleihbestellungen

Wer heute eine Fernleihe aufgeben wollte, war sicher über die neue Benutzeroberfläche erstaunt, denn Bücher und Kopierwünsche aus deutschlandweiten Bibliotheken können künftig über unser neues verbessertes Fernleihportal recherchiert und bestellt werden. Ihnen stehen optimierte Recherchemöglichkeiten in einem modernen Design zur Verfügung. Wer über die allgemeine Suchfunktion hinaus recherchieren möchte, dem bietet die neue Nutzeroberfläche rechtsseitig Filtermöglichkeiten zur Einschränkung der…
Weiterlesen

Blockchain, was bedeutet das?

Was ist eine Blockchain? Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die eine stetig wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen vorhält. Die Datenbank wird chronologisch linear erweitert, vergleichbar einer Kette, der am unteren Ende ständig neue Elemente hinzugefügt werden (daher auch der Begriff „Blockchain“ = „Blockkette“). Ist ein Block vollständig, wird der nächste erzeugt. Jeder Block enthält eine…
Weiterlesen

Sachen in Europa – Europa in Sachsen

Europa verharrt in bewegten Zeiten! Es gibt derzeit viele aktuelle Fragen zur Zukunft Europas: Ob außenpolitische Fragen des Verhältnisses von Europa zu Großbritannien nach dem Brexit zu gestalten sind, ob es um alltägliche Fragen des möglichen Verbots von Kunststoffstrohhalmen oder die anstehende dauerhafte Zeitumstellung geht, oder auch, ob der europäische Geist mit seinen Werten wie…
Weiterlesen

Grenzen der Toleranz – Vortrag

Den Veranstaltungsauftakt zum Wintersemester unserer Bibliotheksveranstaltungen übernehmen das Philosophenpaar Thea und Bruno Johannsson mit dem Vortrag einschließlich Diskussion zum Thema  „Grenzen der Toleranz“.   Dabei wird unter anderem Folgendes thematisiert: Was eine Gesellschaft mehrheitlich nicht tolerieren will, stellt sie unter Strafe. Sind unsere Strafgesetze, Bußgeldkataloge usw. zu zahlreich oder brauchen wir noch mehr davon? Wie tolerant…
Weiterlesen

Sachsens Bibliotheken bei Twitter

„Von 2008 bis 2017 war BIS ein Gemeinschaftswerk der sächsischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare und lenkte den Blick auf die Arbeit aller öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen – und darüber hinaus auf die Netzwerke, in denen sie wirken. Das Magazin berichtete über Sammlungen und Häuser, innovative Angebote und beispielhafte Dienste. Es wendete sich an…
Weiterlesen

Nomos Zeitschrift „ZögU“ im Onlinezugang

Neben dem lesen der Printausgabe der Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen – ZögU in der Zweigbibliothek Scheffelstraße, besteht nun die Möglichkeit innerhalb des gesamten Campus der WHZ auf die Inhalte der ZögU über die Nomos eLibrary zuzugreifen. neues aus der Erwerbung