Willkommen auf dem Blog der Hochschulbibliothek Zwickau

Lesung „Paris geschenkt“

Niemand kann zweimal in denselben Fluß steigen. Niemand kann eine Reise zweimal unternehmen. Oder doch? 1988 erhält ein Schriftsteller aus Dresden eine Einladung des französischen PEN-Clubs, zu einem vierwöchigen Arbeitsaufenthalt nach Paris zu kommen. Das Unmögliche geschieht für den Schriftsteller öffnet sich im Eisernen Vorhang ein Loch. In Paris angekommen, wird schnell klar, nicht der…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (5)

Am 04.11.2013 findet um 17 Uhr in der Hauptbibliothek. die fünfte Veranstaltung der Reihe “Im Montagsgespräch mit Profs” statt.   Dieses Mal wird Herr Prof. Dr. Peter Hartmann (Fakultät Physikalische Technik/Informatik) zum Thema “Laser, das besondere Licht” sprechen. Anschließend ist eine Diskussionsrunde möglich und erwünscht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei!  …
Weiterlesen

Autobauer gegen Autoklauer – Nationalstereotype gegoogelt

Woran erkennen wir Stereotype? Was unterscheidet Stereotype von Vorurteilen? Was macht sie so gefährlich aber auch so komisch?  Mit Texten aus dem Internet, die wechselseitige Stereotype Deutsche-Polen, Deutsche-Russen, Deutsche-Chinesen, Deutsche-Japaner enthalten will Prof. Dr. Doris Fetscher diesen Fragen auf den Grund gehen. Denn: Stereotype, ob positiv oder negativ begleiten uns immer und überall. Wir können…
Weiterlesen

Vier Tage im November

7 Monate, 2 Sprengstoffanschläge, fast zwanzig Gefechte, davon eines über vier Tage. _____ Das ist seine Geschichte in nur einem Satz.   Ich heiße Johannes Clair, bin 27 Jahre alt und war als Fallschirmjäger mit meiner Kompanie von 2010 bis 2011 für 7 Monate in Kunduz, während der große Strategiewechsel stattfand. Die offensive Operation Halmazag…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (4)

.Am 28.10.2013 findet um 17 Uhr in der Hauptbibliothek. die vierte Veranstaltung der Reihe “Im Montagsgespräch mit Profs” statt. Dieses Mal wird Herr Prof. Dr. Bernd Zirkler (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) zum Thema “Controlling – mehr als nur Kontrolle” sprechen, dabei wird er auf folgende Punkte näher eingehen: – Begriff und Funktionen des Controllings – Kostencontrolling und…
Weiterlesen

Erste Veranstaltung im Semester – Kometensplitter

Kometensplitter –  Nicaragua: Legenden und Wirklichkeit „Kometensplitter“ – das ist der Titel eines Buches von Katja Ullmann, in dem sie Interviews mit Frauen in Nicaragua niedergeschrieben hat, die uns damit aufschlussreiche Einblicke in ihr Leben gewähren. Die Autorin, Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband und hauptberuflich Germanistin und Russistin, tätig als Koordinatorin der Sprach­ausbildung an der…
Weiterlesen

Das neue Semester beginnt…

Liebe Nutzer, das neue Studienjahr hat begonnen und die Studenten kehren zurück! Deshalb finden in dieser Woche in der Hauptbibliothek und in unserer Zweigstelle in Eckersbach die Nutzerschulungen unserer Erstsemestler statt! Wir begrüßen an dieser Stelle alle neuen Studenten und bitten alle weiteren Bibliotheksbenutzer um Verständnis für evtl. auftretenden Stau, volle Bibliotheksgänge und den erhöhten…
Weiterlesen

Veranstaltungen der HSB 2/2013

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Unsere Nachbarn kennenlernen – Teil 3

Im dritten und letzten Teil der Beitragsreihe verschlägt es uns in den Osten und Norden zu drei recht unterschiedlichen Nachbarländern: Tschechien – 1993 gegründet, der Jüngste unserer Nachbarn Unser Schmökertipp: „Gebrauchsanweisung für Tschechien und Prag“ von Jirí Grusa 3. Aufl., überarb. Neuausg. 2007, 225 S. Regalstandort: RL 90012 G892(3) (Hauptbibliothek und Scheffelstrasse) Polen – mit minus…
Weiterlesen

Unsere Nachbarn kennenlernen – Teil 2

Für den nächsten Teil unserer kleinen Beitragsreihe reisen wir an die westlichen Grenzen von Deutschland. Dort finden wir drei relativ kleine aber durchaus interessante Länder: Niederlande – mit 402 Einwohnern pro km² das Nachbarland mit der höchsten Bevölkerungsdichte Unser Schmökertipp: „Niederlande – ein Länderporträt“ von Dik Linthout 7., aktualisierte Aufl. 2012, 253 S. Regalstandort: RL 20053…
Weiterlesen