Willkommen auf dem Blog der Hochschulbibliothek Zwickau

Vernissage – Fotoausstellung Strittmatters

Edith Rimkus-Beseler war viele Jahre, bis zu deren Tod, mit Eva und Erwin Strittmatter befreundet. Die Fotografin, Kinderbuchautorin und Kunsterzieherin begleitete das Schriftstellerehepaar über vierzig Jahre mit der Kamera, von 1954 bis 1994. Die ihnen gemeinsame Liebe zur Literatur und Natur spiegelt sich in einer kleinen Auswahl der umfassenden Fotosammlung wieder, die Edith Rimkus-Beseler  anlässlich…
Weiterlesen

Mensch und Gesundheit – Veranstaltungen

In diesem Semester findet in der Hochschulbibliothek die Veranstaltungsreihe „Mensch und Gesundheit“ mit Herrn Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke und Herrn Prof. Dr. med. habil. Thorsten Jürgen Doering statt. (Die erste Veranstaltung vom 08.10.2014 fiel leider wegen Erkrankung aus, ein Ersatztermin ist noch nicht bekannt!) Mittwoch, 15.10.2014 um 17 Uhr spricht Herr Prof. Dr.…
Weiterlesen

Hallo ihr da draußen!

Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass es in der Hochschulbibliothek eine Neue gibt… und zwar mich. Mein Name ist Joelina Eberlein, ich bin 18 Jahre alt und habe am 1. September hier an der Hochschulbibliothek meine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek begonnen. Im Rahmen eines Praktikums in einer Stadtbibliothek wurde ich…
Weiterlesen

Vortrag: Friedliche Revolution

Die Friedliche Revolution war kein Geschehen, das sich im Herbst 1989 überraschend ereignete und dann zur deutschen Wiedervereinigung führte. Bereits Anfang der 1980er Jahre kamen in Zwickau mutige Bürger zusammen, welche die SED-Diktatur verbessern und reformieren wollten. Sie versammelten sich in Basisgruppen unter dem Dach der Kirche. Sie setzten sich für Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit und…
Weiterlesen

Konzert des Hochschulchors in HSB

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein! Am Dientag, 07.10.2014 gibt der Hochschulchor und der Gebärdenchor der Westsächsischen Hochschule Zwickau ein Konzert in der Hochschulbibliothek. Beginn wird es um 17 Uhr – der Eintritt ist frei. Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.

Änderungen in der HSB seit Beginn 2014

In der Hauptbibliothek am Kornmarkt gab es in diesem Jahr schon viele Veränderungen/Neuerungen: Der Bestand an Mathematikliteratur wurde vom 2.OG ins UG gestellt, eine Umräumaktion über mehrere Tage machte dies möglich. Zeitgleich wurde der bisherige Bestand des 2. OG aufgelockert und auf der Ebene gleichmäßig verteilt. Somit steht einer Erweiterung der Bestände (und dem damit…
Weiterlesen

Raus aus dem Alltag – Ab in den Urlaub!

Sie benötigen noch den passenden „Reisebegleiter“ für Ihren Sommerurlaub?! In unserer Vitrine stellen wir zurzeit eine kleine Auswahl unserer Reiseliteratur vor. Neben klassischen Reiseführern finden Sie im Untergeschoss der Hauptbibliothek auch Rad- und Wanderführer,  Länderbiographien und Länder-Knigge. Egal ob direkt vor Ihrer Haustüre oder auf der anderen Seite der Erdkugel – für Ihren nächsten Trip…
Weiterlesen

Öffnungszeiten Semesterpause!

Noch zwei Wochen durchhalten – dann die Semesterpause genießen!   Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek 21.07.2014 bis 27.09.2014 … Hauptbibliothek Klosterstraße Mo, Di, Do                   08:30 – 15:30 Uhr Mi                                10:00 – 15:30 Uhr Fr                                08:30 – 15:00 Uhr Zweigbibliothek Scheffelstraße Mo, Fr                         08:30 – 12:30 Uhr Di, Do     …
Weiterlesen

Veranstaltung „Die Stadt und die Zeit“

Zum wiederholten Male dürfen wir Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz in der Hochschulbibliothek zu einem sehr interessanten Vortrag willkommen heißen! Horst-Dieter Tietz, Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz studierte Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung in Magdeburg, 1965 Promotion, 1970 Habilitation, 1965-1971 Leiter der Chemisch-Physikalischen Materialprüfanstalt eines Magdeburger Schwermaschinenbaubetriebes. 1971 Berufung zum ordentlichen Professor für Werkstoffwissenschaft an der…
Weiterlesen

Taiwan, Frankreich und Deutschland

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein! Prof. Dr. phil. Thomas Tinnefeld – W3-Professor für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Promotion in Romanischer Sprachwissenschaft. Forschungsschwerpunkte (i.A.): Fachsprachenforschung, Grammatikographie, Schreibforschung, Prüfungsdidaktik. Herausgeber des Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT). Begründer und Leiter der Saarbrücker Fremdsprachentagungen. Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh, M.A.…
Weiterlesen